DIGITALES STUDIEREN BAYERN:  

FORTBILDEN WÄHREND DER ELTERNZEIT

Jetzt anmelden für Start im Oktober

Mutter sein und für die Karriere lernen - das geht! Bild: HAW Landshut

Häufig bietet die Elternzeit die Möglichkeit, die eigene berufliche Laufbahn neu zu überdenken. Wer die Phase nutzen will, um sich weiterzubilden oder sich gar gänzlich umzuorientieren, braucht hoch-flexible Angebote, wie sie zum Beispiel das Programm „Digitales Studieren Bayern“ auch in der Oberpfalz bietet. Damit kann man seiner Karriere auch ohne Abitur neuen Schwung geben.

Örtliche und zeitliche Freiheit
„Wer sich nicht langfristig festlegen will, ist mit der Belegung einzelner Module gut beraten“, empfiehlt Koordinatorin Julia Terfehr. Die junge Frau hat selbst Kinder und weiß, dass mit Nachwuchs starre Strukturen nicht funktionieren. Am Lernort Tirschenreuth können deshalb einzelne Lerneinheiten aus dem Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Energie & Logistik“ belegt werden. Für das Wintersemester 2022/2023 werden folgende Grundlagen-Module angeboten: Informatik, Grundlagen Energietechnik sowie Produktions- und Prozessplanung. „Kenntnisse aus diesen Bereichen sind in sehr vielen Berufen gefragt und können Türen öffnen“, so Terfehr.

Wer nach dem sechsmonatigen Modul seine Prüfung abgelegt hat, kann den Baustein zum Erwerb einer beruflichen Weiterbildung beziehungsweise Teilqualifikation nutzen und danach aufhören. Möglich ist es aber auch, diesen auf ein späteres Studium anrechnen zu lassen. „Auf diese Weise kann man einen direkten Einblick in das Studienkonzept und in die Studieninhalte gewinnen, ohne sich für ein ganzes Studium zu entscheiden“, erklärt Julia Terfehr. Eine Teilnahme an den Vorlesungen ist digital von zu Hause aus möglich. Weil die Veranstaltungen aufgezeichnet werden, lassen sie sich ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt streamen. Wer möchte, kann die Vorlesungen aber auch in Präsenz am Lernort besuchen. Die Unterrichtseinheiten finden alle paar Wochen in Blöcken von vier bis sechs Stunden statt. Einzuplanen ist zudem etwas Zeit für die Vor- und Nachbereitung sowie für die Vorbereitung auf die Klausur. Dies lässt sich mit Beruf und Familie üblicherweise sehr gut vereinbaren.

Personalabteilungen, aufgepasst!
Die Kosten pro Modul liegen bei etwa 700 Euro. Doch können diese von der Personalabteilung übernommen werden. „In Zeiten des Fachkräftemangels ist das für Unternehmen ein spannendes Instrument, um mit ihren Beschäftigten im Austausch zu bleiben, sie zu fördern und langfristig als Arbeitgeber attraktiv zu sein“, berichtet Julia Terfehr. Zugangsvoraussetzungen für das Studium sind entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, ein Abschluss als Meister, Techniker oder Fachwirt oder eine zweijährige Berufsausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung. Wer im Wintersemester starten möchte, muss sich spätestens bis zum 15. Juli 2022 angemeldet haben, die Anmeldefrist fürs kommende Sommersemester ist der 15. Januar 2023.

Julia Terfehr, Hochschule Landshut - University of Applied Sciences, Digitales Studieren Bayern

Weitere Informationen gibt es direkt bei Julia Terfehr. Einfach anrufen (0871 506 8390), Mail an Julia.Terfehr@haw-landshut.de oder diese Webseite besuchen:  https://www.haw-landshut.de/weiterbildung/studiengaenge/bachelor-wirtschaftsingenieurwesen-energie-und-logistik.html

Consent Management Platform von Real Cookie Banner